Datenschutzinformation
I. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und
unseren Angeboten auf unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten”) ist uns ein
großes und sehr wichtiges Anliegen. Als personenbezogene Daten
gelten alle Angaben, die einen Rückschluss auf Ihre Identität als
Nutzer unseres Angebotes zulassen (z.B. Name, E-Mail-Adresse,
Anschrift).
Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche
Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer
dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden
verarbeitet oder genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden
Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer
Hinsicht getroffen haben.
Der Nutzung der auf unserer Internetseite veröffentlichten Kontaktdaten
durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich
widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor.
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Küchenstudio Preis, Inh. Alexander Preis
Am Bockshorn 8 B, D-38173 Sickte
Telefon 0176 810 230 09
E-Mail kuechenstudio-preis@web.de
Vertretungsberechtigt:
Vertreten durch den Inhaber
Alexander Preis (Einzelunternehmer)
III. Datenverarbeitung
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des
Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine
vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung personenbezogener Daten.
2.2.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
2.3.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Behörde
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Löschung der Daten/ Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website für informatorische Nutzung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich
danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von
Informationen besuchen oder direkt Kontakt mit uns aufnehmen. Für
die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es
grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten
angeben.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten,
die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen,
Datei nicht gefunden etc.) sowie
- Ihre IP-Adresse.
Diese
Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch
ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die
Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu
ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres
Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer
Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage
für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.
a, b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der
Nutzerin bzw. des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die
IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung
der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich.
V. Kontaktaufnahme über unsere Website
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Soweit Sie uns über unseren Internetauftritt kontaktieren, ist es für die
weiterführende Korrespondenz notwendig, dass Sie dazu weitere Daten
angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen
Abwicklung erforderlich sind, insbesondere Ihre Telefonnummer/
E-Mailadresse oder postalische Anschrift. Diese Angaben können Sie
freiwillig machen und dienen ausschließlich dem Zweck, die von Ihnen
gewünschte Rücksprache zu tätigen. Wenn Sie eine Anfrage über das
Kontaktformular oder per E-Mail an die uns richten, werden Ihre Daten
ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Nutzung der individuellen Dienste/Log-in Bereiche erfolgt aufgrund
von Anmeldung der Nutzerin/des Nutzers auf der Website.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu den
individuellen Diensten/Log-in Bereichen durch die Nutzerinnen und
Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und
Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie unser Kontaktformular für Anfragen einen bestehenden Vertrag
bzw. einen möglichen Vertragsschluss betreffend verwenden, ist die
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Durchführung
(vor-)vertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Betroffenen, Art. 6
Abs. Satz 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Daten der Nutzerinnen und Nutzer dient dazu, die
individuellen Dienste/Log-in Bereiche verwenden zu können.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die für die Nutzung der
individuellen Dienste/Log-in Bereiche angegebenen personenbezogenen
Daten werden gespeichert, bis sich die Nutzerin bzw. der Nutzer vom
jeweiligen Dienst abmeldet.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine Abmeldung von den individuellen Diensten ist jederzeit möglich. In
Falle der Abmeldung werden die personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht.
VI. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um Ihnen unseren Newsletter zusenden zu können, verwenden wir das
sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Nur wenn Sie uns zuvor
ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie den Newsletter erhalten
wollen, werden wir Ihnen eine Aktivierungs-E-Mail zusenden und Sie
bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links
zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Für
die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund von Anmeldung der Nutzerin/des
Nutzers auf der Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch die Nutzerinnen und Nutzer
ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten der Nutzerinnen und Nutzer dient dazu, den
Newsletter zuzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse der
Nutzerin oder des Nutzers wird demnach ab Anmeldung zum Newsletter
bis zur Beendigung des Abonnements gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch die Nutzerin/den Nutzer
jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem
Newsletter ein entsprechender Link. In Falle der Kündigung werden
die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
VII. Verwendung von Cookies
1. Allgemeines
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien, die in der Regel aus Buchstaben und Zahlen bestehen und
bei Besuch bestimmter Internetseiten auf dem Computer des Nutzers
abgelegt werden.
Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer Webseite unerlässlich,
während andere Cookies uns dabei helfen, unsere Webseite zu
verbessern, indem wir Einblicke in die Nutzung der Webseite durch Sie
erhalten.
Standardmäßig verwenden wir nur notwendige Cookies. Notwendige Cookies ermöglichen
die Kernfunktionalitäten unserer Webseite. Die Webseite kann ohne
diese Cookies nicht richtig angezeigt werden bzw. einzelne Bereiche
funktionieren unter Umständen nicht richtig. Erforderliche Cookies
können nur durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser
verhindert werden.
Cookies, die nicht für die Funktion der Webseite notwendig sind
(„nicht-notwendige Cookies“), verwenden wir nur, wenn Sie über
unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können
jederzeit zu unserer Datenschutzinformation zurückkehren und Ihre
Einwilligung widerrufen bzw. Änderungen vornehmen. Folgende
zusätzliche Möglichkeiten bestehen in Bezug auf Cookies:
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert
werden, können Sie die entsprechende Option in den
Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte
Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht
werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu
Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die dem Webseite-Tracking und
Werbezwecken dienen, über die Netzwerkwerbeinitiative
http://optout.networkadvertising.org/
oder die amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices
oder die europäische Webseite
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
widersprechen.
2. Google Analytics
Soweit
Sie Ihre Einwilligung
erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4
eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche
Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google
Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin,
D04 E5W5, Irland („Google“).
2.1 Beschreibung und Umfang
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer
Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer
oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser
Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und
Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche
Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen
aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen
können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese
Nutzer ausgeliefert werden.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen
standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird
die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von
„Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
2.2. Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre potenziell pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über
die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google
Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung
unserer Website.
2.3 Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
2.4 Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren
Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US
Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt
sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach
Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem
Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
2.5 Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2
Monaten automatisch
gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies
beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer
erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
2.6 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1
S.1 lit.a DSGVO.
Zudem hat der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der Analyse
und Verbesserung seiner Werbeangebote, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO:
2.7 Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre
Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie
Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden,
kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und
anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung
der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER
herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum
Datenschutz bei Google finden Sie unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
und unter https://policies.google.com/?hl=de.
3. Verwendung von Google Maps
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt diese Website das Angebot
Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, California 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in
der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google
Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
(„Google“).
3.1. Beschreibung und Umfang
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven
(Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen.
Durch die Verwendung können wir Ihnen interaktive Karten direkt in
der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung
der Karten-Funktion
Aufgrund des Besuches unserer Webseite erhält Google Information, dass Sie
die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben sowie
Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite und
IP-Adresse. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google
eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten
allerdings Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem
Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung
einer Map ausloggen.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google
Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer
Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen
und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an
die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dazu zählen unter
anderem auch die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch
die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Die Speicerhung erfolgt
unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das
Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei
Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht
wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer)
als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse
gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den
Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren,
aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite
eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie in Ihrem
Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten.
3.2 Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt, damit Google Maps ihren Dienst
vollständig anbieten kann. Google nutzt zudem diese Daten, um eigene
Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für
Sie bereitzustellen.
3.3 Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
3.4 Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren
Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US
Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt
sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach
Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem
Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
3.5 Speicherdauer
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt, wobei
jedoch die meisten Server sich in Amerika befinden. Aus diesem Grund
werden Ihre Daten vermehrt in den USA gespeichert. Hier finden Sie
einen Überblick zu den Google-Rechenzentren:
https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen
Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu
löschen. Bestimmte Informationen anonymisiert das Unternehmen (wie
zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem sie einen Teil
der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten
löschen.
3.6 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1
S.1 lit.a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO.
3.7 Widerruf
Zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten haben wir Ihre
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können
Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen.
Ihren Widerruf können Sie schriftlich erklären oder indem Sie die
Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Ihnen
steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile
zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im
Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht
auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu
deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser
ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser
Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
4. Matomo
Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Webseite
analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die
gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für
Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die
Nutzung von Matomo ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a) DSGVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die
so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unseren
Servern in Deutschland.
Die Auswertung können Sie durch Löschung ggf. vorhandener Cookies
verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen
wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Webseite nicht
vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von
Cookies ist auch durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser
möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich,
indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in
aktivieren:
Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“.
Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte
Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels
Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des
Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter
http://matomo.org/privacy-policy.
5. Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf
http://www.YouTube.com der Google Ireland Limited (Registernummer:
368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland gespeichert
sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Ihre Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1
S. 1 lit. a DSGVO.
Die Videos sind so eingebunden, dass erst Daten über Sie als Nutzer an
YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos abspielen. Auf die
dann stattfindende Datenübertragung an Google haben wir keinen
Einfluss.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung zwischen
Google und uns gemäß Art 26 DSGVO. Mit Google ist vereinbart, dass
die primäre Verantwortlichkeit gemäß DSGVO für die Verarbeitung
personenbezogener Daten bei Google liegt und sämtliche Pflichten aus
der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
von Google erfüllt werden (insbesondere die Informationspflichten
gemäß Artikel 12 ff. DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte
gemäß Artikel 15 ff. DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel
33, 34 DSGVO).
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie
die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben und
Daten zu Standort (GPS-Daten), IP-Adresse und verwendeten Geräten
inklusive Informationen über Objekte in der Nähe Ihres Geräts, wie
etwa WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte
sowie Sensordaten von Ihrem Gerät (siehe YouTube
Datenschutzinformation des Anbieters). Dies erfolgt unabhängig
davon, ob Sie bei Google bzw. YouTube eingeloggt sind. Wenn Sie
eingeloggt sind, werden Ihre Daten allerdings Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen,
müssen Sie sich vor Aktivierung eines Videos ausloggen. YouTube
speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke
der Bereitstellung der Dienste, Wartung und Verbesserung der Dienste,
Messung der Leistung, Entwicklung neuer Dienste und Bereitstellung
personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen.
Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein
Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung an YouTube richten
müssen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen dieses Dienstes auch in den
USA. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung
unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer
Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe
Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich
trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung
Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der
Datenschutzinformation. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen
zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre:
Die YouTube-Datenschutzinformation finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy
und ein Opt-Out von personalisierter Werbung ist unter
https://adssettings.google.com/authenticated
möglich.
6. Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Messung der Effektivität unserer
Marketingmaßnahmen das Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter
dieses Dienstes ist die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo
Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Die erfassten Daten werden nach
Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer
übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem
diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des
Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der
Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke
ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym,
wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer
ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und
verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil
möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke,
entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann.
Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von
Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung
der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an
effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die
Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre
Auswahl ändern.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln
der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum
Schutz Ihrer Privatsphäre:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im
Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte
Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital
Advertising Alliance deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
7. Einbindung sozialer Netzwerke (Facebook, X, Instagram, Pinterest)
Wir nutzen sogenannte Social Plugins, durch die Sie Inhalte über soziale
Netzwerke teilen können. Wir setzen dabei Techniken zum Schutz Ihrer
Privatsphäre ein die verhindern, dass bereits bei Aufruf unserer
Seiten eine Datenübertragung an die Anbieter der sozialen Netzwerke
erfolgt. Eine Datenübertragung erfolgt erst bei aktivem Anklicken
des jeweiligen Plugins.
a. Facebook
Wir setzen auf unserer Webseite einen Plugin von Facebook (Facebook
Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland) ein. Sie erkennen diesen an dem Facebook-Logo oder dem
„Like-Button“ („Gefällt mir“). Eine Übersicht über die
Facebook Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie eine Seite unserer Webseite aufrufen, wird für den Fall, dass
Sie aktiv den Facebook-Button betätigen, eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt sowie ein
Cookie gesetzt. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook
auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Bitte
beachten Sie, dass der Schutz von personenbezogenen Daten in den USA
nicht dem von der EU geforderten Datenschutzniveau entspricht.
Insbesondere fehlen durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten
gegen den Zugriff von staatlichen Stellen absichern. Es besteht also
das Risiko, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen
Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der
Empfänger dies wirksam verhindern können. Wenn Sie nicht wünschen,
dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto
zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto
aus.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung von
Facebook und uns gemäß Art 26 DSGVO. Die primäre
Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten im
Rahmen der Plugins liegt bei Facebook und sämtliche Pflichten aus
der DSGVO werden im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener
Daten von Facebook erfüllt (insbesondere die Informationspflichten
gemäß Artikel 12 ff. DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte
gemäß Artikel 15 ff. DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel
33, 34 DSGVO).
Die Datenschutzinformation von Facebook finden Sie unter
https://www.facebook.com/about/privacy/
Einstellung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und Opt-Outs
können unter folgendem Link vorgenommen werden:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads und
http://www.youronlinechoices.com
b. X
In unsere Webseite sind evtl. Plugins des Kurznachrichtennetzwerks
X International Company, One Cumberland Place, Fenian Street,
Dublin 2, D02 AX07 IRLAND (X) integriert. Die X-Plugins
(tweet-Button) erkennen Sie an dem X-Logo auf unserer Seite.
Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier
(https://about.x.com/resources/buttons). Rechtsgrundlage für
die Nutzung von X ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie eine Seite unserer Webseite aufrufen, wird für den Fall, dass
Sie aktiv den X-Button betätigen, wird eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser und dem X-Server hergestellt sowie ein
Cookie gesetzt. X erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den X
„tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem X-Account
eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem
X-Profil verlinken. Dadurch kann X den Besuch unserer
Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir
als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten.
Die von X erfassten Daten werden auch in die USA übertragen.
Aufgrund des am 10.07.2023 von der Europäische Kommission angenommenen
Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy können seitdem
Übermittlungen von personenbezogenen Daten an bestimmte Organisationen
in den USA auf dieser Grundlage erfolgen. Dennoch kann kein generelles
angemessenes Datenschutzniveau für Übermittlungen an Organisationen in
den USA vorausgesetzt werden kann. Datenexporteure aus der EU müssen
zunächst vorab prüfen, dass die Organisation, an die übermittelt wird, unter
dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung von
X und uns gemäß Art 26 DSGVO. Die primäre Verantwortlichkeit
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Plugins
liegt bei X und sämtliche Pflichten aus der DSGVO werden im
Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von X
erfüllt (insbesondere die Informationspflichten gemäß Artikel 12
ff. DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte gemäß Artikel 15
ff. DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel 33, 34 DSGVO).
Wenn Sie nicht wünschen, dass X den Besuch unserer Seiten zuordnen
kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem X-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzinformation von
X unter https://x.com/privacy
c. Instagram
Auf unserer Website werden evtl. auch sogenannte Social Plugins
(„Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC.,
1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“)
betrieben wird. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Instagram ist
Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer
„Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, wird für den Fall,
dass Sie aktiv den Instagram-Button betätigen, stellt Ihr Browser
eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt
des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt
und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält
Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite
unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein
Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt
sind.
Diese Information und insbesondere auch Ihrer IP-Adresse wird von Ihrem
Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt
und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann
Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account
unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum
Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese
Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram
übermittelt und dort gespeichert.
Die erfassten Daten werden auch in die USA übertragen. Bitte beachten
Sie, dass der Schutz von personenbezogenen Daten in den USA nicht dem
von der EU geforderten Datenschutzniveau entspricht. Insbesondere
fehlen durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten gegen den
Zugriff von staatlichen Stellen absichern. Es besteht also das
Risiko, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen
Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der
Empfänger dies wirksam verhindern können.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung von
Instagram und uns gemäß Art 26 DSGVO. Die primäre
Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten im
Rahmen der Plugins liegt bei Instagram und sämtliche Pflichten aus
der DSGVO werden im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener
Daten von Instagram erfüllt (insbesondere die Informationspflichten
gemäß Artikel 12 ff. DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte
gemäß Artikel 15 ff. DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel
33, 34 DSGVO).
Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account
veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt
gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet,
müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram
ausloggen.
Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzinformation unter
https://help.instagram.com/155833707900388 von Instagram.
d. Pinterest
Auf unserer Website werden evtl. auch sogenannte Social Plugins
(„Plugins“) von Pinterest verwendet, das von der Pinterest Inc.,
635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“)
betrieben wird. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Pinterest ist
Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie eine Seite unserer Webseite aufrufen, die ein solches Plugin
enthält, wird für den Fall, dass Sie aktiv den Pinterest-Button
betätigen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Pinterest-Server hergestellt sowie ein Cookie gesetzt. Pinterest
erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere
Seite besucht haben.
Wenn Sie den X „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem
X-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer
Seiten auf Ihrem X-Profil verlinken. Dadurch kann X den
Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf
hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten.
Die erfassten Daten werden auch in die USA übertragen. Bitte beachten
Sie, dass der Schutz von personenbezogenen Daten in den USA nicht dem
von der EU geforderten Datenschutzniveau entspricht. Insbesondere
fehlen durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten gegen den
Zugriff von staatlichen Stellen absichern. Es besteht also das
Risiko, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen
Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der
Empfänger dies wirksam verhindern können.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung von
Pinterest und uns gemäß Art 26 DSGVO. Die primäre
Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten im
Rahmen der Plugins liegt bei X und sämtliche Pflichten aus der
DSGVO werden im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
von X erfüllt (insbesondere die Informationspflichten gemäß
Artikel 12 ff. DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte gemäß
Artikel 15 ff. DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel 33, 34
DSGVO).
Wenn Sie nicht wünschen, dass X den Besuch unserer Seiten zuordnen
kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem X-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzinformation von
X unter https://x.com/privacy
VIII. Unsere Social Media Präsenzen
Sie finden uns mit Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
Plattformen, damit wir auch dort mit Ihnen kommunizieren und sie dort
über unsere Leistungen informieren können. Wir weisen darauf hin,
dass dabei Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet
werden können und dass die Daten im Regelfall für Marktforschungs-
und Werbezwecke verarbeitet werden. Aus dem Nutzungsverhalten und
sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer können Nutzungsprofile
erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet
werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der
Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer
entsprechen. Hierfür werden u. U. Cookies auf den Computern der
Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen
der Nutzer gespeichert werden. In diesen Nutzungsprofilen können
auch anderweitige Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die
Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen
eingeloggt sind.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Basis
Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO und in
gemeinsamer Verantwortung zwischen den Plattformanbietern und uns
gemäß Art 26 DSGVO. Mit diesen ist vereinbart, dass die primäre
Verantwortlichkeit gemäß DSGVO für die Verarbeitung
personenbezogener Daten bei den Plattformanbietern liegt und
sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung
personenbezogener Daten von den jeweiligen Plattformanbietern erfüllt
werden (insbesondere die Informationspflichten gemäß Artikel 12 ff.
DSGVO, Sicherstellung der Betroffenenrechte gemäß Artikel 15 ff.
DSGVO, Meldung von Datenpannen gemäß Artikel 33, 34 DSGVO).
Für Informationen über die jeweiligen Verarbeitungen und die jeweiligen
Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend
verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter:
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung
über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten –
Datenschutzinformation: https://www.facebook.com/about/privacy/,
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und
http://www.youronlinechoices.com,
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) –
Datenschutzinformation/ Opt-Out:
http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street,
Dublin 2, D02 AX07 IRLAND) – Datenschutzinformation:
https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out:
https://twitter.com/personalization,
Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) –
Datenschutzinformation/ Opt-Out:
https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten empfehlen wir, dass
diese bei den Anbietern geltend gemacht werden, da die Anbieter
direkten Zugriff auf die Daten haben. Sollten Sie dennoch unsere
Unterstützung wünschen, dann können Sie sich gern an die oben
benannten Kontaktdaten wenden.
IX. Rechte der Betroffenen
Gerne unterrichten wie Sie über Ihre Rechte unter der DSGVO als
„betroffene Person“. Danach stehen Ihnen hinsichtlich der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1, 2 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) bzw. Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“, Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Ergänzend fassen wir für Sie Eckpunkte der Betroffenenrechte unter der DSGVO
wie folgt zusammen, wobei diese Darstellung keinen Anspruch auf
Vollständigkeit erhebt, sondern lediglich die Grundzüge der
Betroffenenrechte unter der DSGVO adressiert:
1. Recht auf Auskunft
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie
von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft
verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder
noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht
möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung
der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden;
2. Recht auf Berichtigung
Sie
haben nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder
Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig
oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung
Sie
können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO von dem
Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der
Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu
löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für
die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und
es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs.
1 DSGVO erhoben.
4. Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“)
Unter
den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung
der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verlangen:
Wurde
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung
abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde
die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet
bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem
anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen,
dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu
übermitteln, sofern
die
Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das
Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde.
6. Widerspruchsrecht
Sie
haben unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO das Recht, aus
Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Der
Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte
und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie
haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten
der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG
– Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen Recht auf Widerruf
der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung.
7. Widerrufsrecht
Sie
haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde
bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse
der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
9. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Um ihre übermittelten Daten, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen,
die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, zu schützen nutzen wir eine SSL-
bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie
daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt
und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.